Direkt zum Hauptbereich

Schülersprecherwahl 2019

 Ist nur ein Team ungerecht?


Ein sehr aktuelles Thema am Ebert ist die SV-Wahl 2019.  Vor einigen Wochen fand diese nämlich statt. Allerdings gab es nur ein Team zu wählen. Doch ist von einer „Wahl“ überhaupt die Rede, bei nur einem Team?

Während wir in den letzten Jahren meistens zwischen zwei Teams wählen konnten, gab es dieses Jahr nur ein Team. Auf dem Wahlzettel konnte man dementsprechend nur Team 1, oder ein Kästchen ohne Bedeutung wählen, was bei vielen zu Verwirrung führte. Aus diesem Grund beschrifteten so einige Schüler*innen das Kästchen selbst und gaben ihm unterschiedlichste Bedeutungen.

Doch was führte dazu, dass es nur ein Team gab?
Anscheinend waren wohl die Zettel, die an gefühlt jeder zweiten Tür hingen, nicht genug, denn gelesen, oder gar gesehen haben sie nur die wenigsten.
„Eine Durchsage, über die SV-Wahl, wäre nicht schlecht gewesen“, sagten 7 von 10 Befragten, aus unterschiedlichen Jahrgängen. Einige Schüler*innen waren sogar ziemlich enttäuscht ihre Chance verpasst zu haben.

Selbstverständlich haben wir trotz der Wahl, oder wie auch immer man es nennen möchte, sieben neue Schülersprecher*innen.

Aber was machen diese eigentlich genau und was darf man von ihnen erwarten?
Natürlich vertritt ein*e Schülersprecher*in die Interessen der Schüler und hat stets ein offenes Ohr für neue Vorschläge oder Wünsche von Mitschülern, sollte diese versuchen umzusetzen und auch mal selbst welche einzubringen.

Allerdings ist das noch nicht alles. Ebenfalls haben unsere neuen Schülersprecher*innen dafür zu sorgen, dass eine gewisse Vermittlung zwischen Lehrkräfte und der Schülerschaft entsteht, wie zum Beispiel bei Gestaltungen von Events. Schülersprecher*innen bringen Ideen ein, Schüler stimmen ab und Lehrer, sowie Schülersprecher*innen kümmern sich um die beste Umsetzung. Bei unserer diesjährigen SV-Wahl wurde auch wieder viel Neues vorgeschlagen, weswegen jetzt alle gespannt auf die Veränderungen an unserer Schule warten.

Doch auch wenn Schülersprecher*innen zu all dem fähig sein können, waren so einige Schüler*innen der Meinung, dass es wichtig ist, die Schüler*innen zu wählen, die sie sich als gute Ansprechspartner*innen vorstellen können.

Trotz allem freuen wir uns, dass Grita, Niko, Ruben, Lasse, Janne, Kyan und Cemre unsere neuen Schülersprecher sind und wünschen ihnen viel Erfolg.

Aleyna

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschlechterneutrale Toiletten – einfach und notwendig

  In Berlin gibt es jetzt die erste Schule mit geschlechterneutralen Toiletten. In vielen Ämtern und anderen Bereichen gibt es gar keine geschlechtergetrennten Toiletten. Warum dies eine gute Idee und gar nicht so schwer, eigentlich voll einfach zu bewerkstelligen ist, erläutere ich hier. Ich hasse es, in der Schule auf Toilette zu gehen. Werde ich komisch angeguckt, fühle ich mich unwohl, werde ich nicht komisch angeguckt, fühle ich mich ebenfalls unwohl, da die Menschen dann wohl denken, ich sei ein Mädchen. Ich würde mich deutlich wohler fühlen, wenn wir Toiletten hätten, die nicht gleich dein Geschlecht aussagen. Und ich bin mir sehr sicher, dass es vielen anderen auch so geht. Für viele Trans*-Menschen ist der Gang auf die Toilette, ein Grundbedürfnis wohlgemerkt, mit Unwohlsein verbunden. Du musst dich für ein binäres Geschlecht entscheiden und alle anderen Menschen, die dich dann sehen, denken dann du seist dieses Geschlecht, obwohl dies eventuell gar nicht der Fall ...

Impressum

Impressum Friedrich-Ebert-Gymnasium Alter Postweg 30-38  21075 Hamburg https://www.instagram.com/glocke.feg/?hl=de   Chefredaktion:  Aleyna Özmen, Janne Brüggemann   Datenschutz Angaben gemäß § 5 TMG Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Go...

Vom Schauspieler zum Lehrer

Kultur (er)leben mit Herrn Milde In unserer Schule gibt es seit einigen Monaten eine Kultureinrichtung, die sich immer mehr ausbaut. Herr Milde ist dort einer der Kulturbeauftragten und hat uns in einem Interview im September verraten, worum es bei dem Ganzen eigentlich geht.   Was ist diese Kultureinrichtung eigentlich? „Ich und andere Lehrer werden im Rahmen der begabten Förderung einmal im Monat mit Kindern ein Kultur-Erlebnis starten. Das nennt sich dann Kultur (er)leben. Wir gehen zum Beispiel zu Proben des Hamburger Balletts oder in Museen“, so Herr Milde. Wie sind Sie auf so eine Idee gekommen? Uns hat es interessiert wie Herr Milde überhaupt Kulturbeauftragter geworden ist und was die Kultur für ihn für eine Rolle spielt. Seine Begeisterung an dem Projekt und die Offenheit bei der Beantwortung unserer Fragen verriet uns, dass Kultur ein großer Bestandteil seines Lebens ist. „ Ich habe - bevor ich Lehrer wurde - eine Schauspielausbildung gemacht und war dann auch...