Direkt zum Hauptbereich

Impressum

Impressum

Friedrich-Ebert-Gymnasium


Alter Postweg 30-38 
21075 Hamburg

 
Chefredaktion: 
Aleyna Özmen, Janne Brüggemann
 

Datenschutz

Angaben gemäß § 5 TMG

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschlechterneutrale Toiletten – einfach und notwendig

  In Berlin gibt es jetzt die erste Schule mit geschlechterneutralen Toiletten. In vielen Ämtern und anderen Bereichen gibt es gar keine geschlechtergetrennten Toiletten. Warum dies eine gute Idee und gar nicht so schwer, eigentlich voll einfach zu bewerkstelligen ist, erläutere ich hier. Ich hasse es, in der Schule auf Toilette zu gehen. Werde ich komisch angeguckt, fühle ich mich unwohl, werde ich nicht komisch angeguckt, fühle ich mich ebenfalls unwohl, da die Menschen dann wohl denken, ich sei ein Mädchen. Ich würde mich deutlich wohler fühlen, wenn wir Toiletten hätten, die nicht gleich dein Geschlecht aussagen. Und ich bin mir sehr sicher, dass es vielen anderen auch so geht. Für viele Trans*-Menschen ist der Gang auf die Toilette, ein Grundbedürfnis wohlgemerkt, mit Unwohlsein verbunden. Du musst dich für ein binäres Geschlecht entscheiden und alle anderen Menschen, die dich dann sehen, denken dann du seist dieses Geschlecht, obwohl dies eventuell gar nicht der Fall ...

Vom Schauspieler zum Lehrer

Kultur (er)leben mit Herrn Milde In unserer Schule gibt es seit einigen Monaten eine Kultureinrichtung, die sich immer mehr ausbaut. Herr Milde ist dort einer der Kulturbeauftragten und hat uns in einem Interview im September verraten, worum es bei dem Ganzen eigentlich geht.   Was ist diese Kultureinrichtung eigentlich? „Ich und andere Lehrer werden im Rahmen der begabten Förderung einmal im Monat mit Kindern ein Kultur-Erlebnis starten. Das nennt sich dann Kultur (er)leben. Wir gehen zum Beispiel zu Proben des Hamburger Balletts oder in Museen“, so Herr Milde. Wie sind Sie auf so eine Idee gekommen? Uns hat es interessiert wie Herr Milde überhaupt Kulturbeauftragter geworden ist und was die Kultur für ihn für eine Rolle spielt. Seine Begeisterung an dem Projekt und die Offenheit bei der Beantwortung unserer Fragen verriet uns, dass Kultur ein großer Bestandteil seines Lebens ist. „ Ich habe - bevor ich Lehrer wurde - eine Schauspielausbildung gemacht und war dann auch...